Bau dein „Über uns“ (Checkliste + 14 Beispiele) 🧩
Ganz ehrlich: Wenn ich noch einmal „Wir sind Ihr professioneller IT-Partner für jede Situation“ lese, breche ich in Tränen aus.
Das vergisst man doch sofort!
Zum Glück kannst du deine „Über uns“-Seite interessanter gestalten. So, dass sie Besucher*innen deiner Website ewig durch den Kopf spukt.
Mit diesem Leitfaden lernst du, so eine zu schreiben.
- Setze sie aus 3 Pflicht- und 13 Bonus-Bausteinen zusammen. Wie ein Puzzle!
- Lasse dich dabei von 14 Beispielen inspirieren.
- Vermeide 5 häufige Fehler und …
- … erfahre, was du noch beachten musst.
Lade dir aber mindestens den Fragebogen herunter und schaue dir die Checkliste am Ende dieser Seite an.
(Oder nimm die Abkürzung und lass es gleich uns machen.)
Ja, die „Über uns“-Seite ist wichtig
- Sie wird nach der Homepage am häufigsten aufgerufen.
- Wer die About Page anschaut, kauft zu 30 % wahrscheinlicher …
- … und legt auch noch einiges mehr in den Warenkorb.
Wieso?
Weil:
- Kund*innen eine persönliche Beziehung und damit Vertrauen aufbauen.
- Deine Marke sich mit einer einzigartigen Biografie von der Konkurrenz abhebt.
- Sie für Transparenz sorgt und Expertise unterstreicht.
Und selbst, wenn sie nicht sofort kauft: Du gibst deiner Marke ein Gesicht und eine Geschichte, an die sich deine Zielgruppe erinnert.
Dafür muss die Seite jedoch einige Kriterien erfüllen.
Was gehört in den „Wir über uns“-Text rein?
Eine gute „Über uns“-Seite vermenschlicht dein Unternehmen.
Daraus ergeben sich drei Bausteine, die mindestens zur Vorstellung eines Betriebs gehören:
- Ein Gesicht: Stelle dein Team mit Porträts vor.
- Eine Geschichte: Erzähle etwas über die Firmenhistorie.
- Eine Motivation, die dein Unternehmen antreibt: Du brauchst ein Warum.
Lass uns diese drei Aspekte etwas genauer anschauen.
Pflicht-Baustein #1: Das Team
Menschen vertrauen Menschen, nicht anonymen Marken.
Deshalb musst du deine Mitarbeiter*innen auf der Internetseite zeigen. Samt Fotos, Namen und Position.
Pluspunkte sammelt eine Kurzvorstellung. Zum Beispiel:
- Welche Qualifikationen das Teammitglied auszeichnen.
- Was es persönlich motiviert.
- Eine Anekdote vom oder über das Teammitglied.
Gut macht das die Tanzgruppe M.I.K Family:
Pflicht-Baustein #2: Die Geschichte
Unterstreiche die Erfahrung deines Unternehmens. Das baut Vertrauen auf.
Kannst du auf eine lange Geschichte zurückblicken? Super. Dann hangele dich an Meilensteinen entlang. Ein cooles Beispiel ist die Firmenhistorie von Mercedes, genauer die der E-Klasse:
Aber auch junge Startups haben eine Geschichte. Mindestens nämlich die der Gründung. Vielleicht haben die Erfinder*innen jahrelang getüftelt, bevor sie endlich gegründet haben. Oder es gab einen Heureka-Moment.
Beweis? Siehe everdrop:
Pflicht-Baustein #3: Das „Warum“
Menschen möchten wissen, dass dein Unternehmen nicht nur dem Geld hinterher ist. Sondern einer Motivation, die es antreibt.
Stell dir die Frage:
Warum gibt es dein Unternehmen – und wie möchten die Menschen darin die Welt ein kleines Stückchen besser machen?
Am effektivsten bringst du die Antwort mit der Why-How-What-Struktur herüber. Sie stammt aus dem Buch Start with Why von Simon Sinek.
- Wieso stehen du und deine Mitarbeiter*innen jeden Tag auf?
- Wie erreicht ihr euer Ziel?
- Was macht ihr den lieben langen Tag (aka das Angebot)?
Inspiration liefert das About Us der nu company:
Übrigens: Das „Warum“ muss nicht immer eine weltbewegende Motivation sein.
Wir betreiben eine Werbeagentur. Unser „Warum“ lautet: Weil Werbung uns langweilt. Wir möchten die Welt vor den immer gleichen Phrasen retten – und den Unternehmen damit helfen, im Hirn ihrer Zielgruppe zu bleiben. 🧠
Andere Beispiele: Ein Restaurant möchte vielleicht die Heimatküche nach Deutschland bringen, die hier niemand kennt. Oder das Kosmetikstudio einfach allen das Gefühl geben, das ein schönes Make-up zaubert.
Die Vorlage für deinen Text
Starthilfe gefällig? Schau dir dieses Muster an. Die Textvorlage umfasst das Why, How und What deiner Unternehmensbeschreibung. Achtung: Sie ersetzt natürlich keine individuelle Firmenvorstellung.
Wir glauben, dass [wieso ihr das tut, was ihr tut]. Deshalb arbeiten wir täglich daran, [wie ihr das Warum in die Wirklichkeit umsetzt]. Indem wir [das, was ihr anders macht als die Konkurrenz], machen wir die Welt ein wenig besser – oder zumindest [Branche, Region, …].
Textbeispiel für einen Online-Shop für Geschenke:
Wir glauben, dass wir alle ein wenig mehr Freude verdienen. Deshalb entwickeln wir täglich Geschenke, die Menschen zum Lächeln bringen. Indem wir sie so günstig wie möglich anbieten, kann sich jede*r ein Geschenk leisten, das die Welt ein wenig besser macht – oder zumindest die der beschenkten Person.
Jetzt weißt du, wie man einen „Über uns“-Text schreibt. Aber erst mit den folgenden Ideen verwandelst du das Standard-Muster in einen Verkaufsschlager.
Ideen, wie du es noch besser machst [+ Beispiele]
Die Grundlage steht. Aber du kannst noch mehr herausholen. Hier sind ein paar der besten Beispieltexte und -Seiten, die ich finden konnte.
Hinweis: Du musst nicht jedes dieser Elemente einbauen. Aber ein paar wären toll.
Bonus-Element #1: „Das sagen andere über uns“
Auf deiner About Page möchtest du wie das tollste Unternehmen der Welt dastehen. Gar nicht so einfach, ohne anzugeben.
Doch es gibt eine Alternative: Überlass das Prahlen einfach anderen! Probiere es mit einem Bereich à la „Das sagen Kunden und Kundinnen über uns“.
Ein Beispiel, gesehen bei den Hochzeitsvideografen von Liebe Bewegt:
Netter Effekt: Social Proof verleiht deinem Auftreten Glaubwürdigkeit.
Neben Testimonials gibt es weitere Best Practices für Social Proof:
- Ein Plugin, das Google-Bewertungen anzeigt (als ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️).
- Logos von Partner*innen.
- Oder einen Abschnitt mit „bekannt aus“, wenn Zeitungen oder Magazinen über deine Marke berichtet haben.
Bonus-Element #2: Zahlen, Daten, Fakten
Mit Statistiken holst du Menschen ab, die vor allem logisch denken. Sie sind auch für Investor*innen oder potenzielle Partner*innen interessant.
BMW löst das sehr übersichtlich in einer Infografik:
Bonus-Element #3: Auszeichnungen
Hat dein Betrieb Preise gewonnen? Dann zeige sie. Das ist kein Angeben (na gut, vielleicht ein wenig), sondern unterstreicht einfach eure Expertise.
Hier ein Beispiel, gesehen bei Aigner Immobilien:
Bonus-Element #4: Eine Geschichte erzählen
Du kannst deine Idee, Vision, Mission; dein Team und deine Meilensteine einfach Stück für Stück auf deine Seite packen.
Oder du verbindest sie in einer Geschichte. Das hat viele Vorteile:
- Geschichten lassen sich leichter merken. Mehr Wiedererkennungswert!
- Storytelling macht menschlich und sympathisch.
- Leser*innen teilen deine Emotionen – Angst, Freude, Hoffnung – und möchten dich unterstützen.
Es ist nicht ganz so einfach, eine tolle Geschichte erzählen. Sie sollte so konkret wie möglich sein, Gefühle beschreiben und überraschende Wendungen aufweisen.
Gut macht das der Vorstellungstext vom Startup Halm:
Bonus-Element #5: Video
Wer sagt eigentlich, dass du dein Unternehmen nur per Text beschreiben musst?
Ein Video eignet sich super als Ergänzung. Es holt grafisch denkende Leute ab und steigert die Verweildauer auf deiner Seite (toll für SEO).
Die Königsklasse erreicht Mymuesli. Sie verbinden das Video mit Storytelling:
Bonus-Element #6: Call to Action
Call to Actions kennst du zum Beispiel aus Online Shops: „jetzt kaufen“ oder „in den Warenkorb“. Sie fordern Besucher*innen zu einer Aktion auf.
Das geht auch beim „Über uns“.
Du kannst einfach zum 15-minütigen Gespräch einladen: „Lerne uns kennen“.
Oder du machst es wie The Ocean Cleanup. Ihr Call to Action weckt den Wunsch, Teil einer großen Sache zu werden:
Bonus-Element #7: Werte
Die Werte können Teil der Unternehmensmission sein. Es lohnt sich aber oft, sie noch einmal konkret hervorzuheben. Etwa, wenn du aktuell auf der Suche nach Mitarbeitenden bist – für sie sind die Werte besonders wichtig.
Welche Ansprüche hast du an die Qualität des Produkts? An die Herstellung? Wie arbeitet dein Team täglich? Welche Grundsätze dürfen nicht gebrochen werden?
RECUP ist eine der Firmen mit wichtigen Werten:
Bonus-Element #8: Lokaler Bezug
Hol deine lokale Zielgruppe an Bord, indem du die Wurzeln in deine Heimat verdeutlichst. Das weckt Vertrauen: „Die kommen ja von hier, die sind auf meiner Seite“.
Wie?
Zeige Bilder vom Stadtkern oder Sehenswürdigkeiten oder schreibe über dein Engagement in der Region.
Gut funktioniert das zum Beispiel:
- Im Handwerk.
- Bei Immobilienmakler*innen.
- Für Werbeagenturen.
- Bei Friseur*innen, Ladengeschäften, Autohäusern und Co.
Ein Muster kommt aus Stuttgart:
Bonus-Element #9: Den Namen erklären
Unsere Testseite sulixo.de hat einen außergewöhnlichen Namen. Damit Menschen sich diesen besser merken, erklären wir ihn auf der Website. Das verbinden wir mit unserem Antrieb und unserer Vision.
Bonus-Elemente #10, #11, #12 und #13
Es gibt noch weitere Ideen, wie du deinen Vorstellungstext einzigartig machen kannst. Hierfür habe ich aber noch keine tollen Vorlagen gefunden. Schreib mir gerne, wenn du eine kennst.
- Produktgeschichte: Begleite das Produkt von Entwicklung bis zur Einführung.
- Interview: Führe ein Gespräch mit der bedeutendsten Person im Unternehmen.
- FAQ: Beantworte häufige Fragen.
- Zitate: Eine persönliche Botschaft von Geschäftsführer*innen schindet Eindruck.
Vermeide diese 5 Fehler
Bevor du loslegst, solltest du ein paar No-Gos beachten.
#1 Hinter Phrasen verstecken
Wer kennt ihn nicht, den „professionellen Dienstleister“, der dich „individuell berät und mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten“ möchte?
Eine 0815-Unternehmensdarstellung ist eine schlechte Idee. Leser*innen überfliegen sie nur – und vergessen dich sofort.
Besser: Trau dich, aufzufallen. Außergewöhnliche Wörter oder Bilder bleiben im Kopf. So wie die von Innocent Smoothies:
#2 Übertreiben
Auf der About Page geht es darum, eine persönliche Beziehung zu den Leser*innen aufzubauen. Nichts wirkt weniger menschlich als eine perfekte Fassade.
Steh zu den Makeln deines Unternehmens!
Zum Beispiel, indem du über Hindernisse in der Geschichte deiner Marke berichtest. Oder sogar über Fehltritte. Menschen sympathisieren mit dem ehrlichen Werdegang.
#3 Verkaufen
Die besten „Über uns“-Seiten verkaufen, ohne zu verkaufen.
Wie?
Indem sie dein Angebot ignorieren. Hier geht es ausnahmsweise nicht darum, zu werben, sondern um persönliche Beziehungen.
Also: kein Wort über Vorteile oder das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis.
#4 Einen kostenlosen Textgenerator verwenden
Es gibt Generatoren, deren KI deinen Imagetext schreiben können soll. So wie diesen hier von Zyro.
Ich habe es für eine Bäckerei ausprobiert. Das Ergebnis: nur allgemeines Bla Bla. Hände weg!
#5 Zu wenig schreiben
Vielleicht denkst du „Was soll ich schreiben? Interessiert doch eh niemanden“.
Falsch gedacht!
Vermutlich interessiert nicht alle Besucher*innen dein gesamter „About us“-Text. Aber während den einen die Geschichte und harte Fakten ansprechen, möchte die andere dein Team kennenlernen.
Außerdem richtet sich die Seite an verschiedene Zielgruppen: Kund*innen, Bewerber*innen, Investor*innen und so weiter. Sie alle suchen andere Informationen.
Und sie alle müssen sie im Firmenprofil finden!
Du kannst den About-Bereich natürlich auch in verschiedene Unterseiten aufteilen, wenn es dir sonst zu lang wird. Also eine Teamseite, eine für Unternehmenskultur, die Werte, Ziele und so weiter.
Ist SEO auf der „About Us“ Page wichtig?
Eher weniger.
Du wirst mit deinem „Wer wir sind“ nicht für saftige Keywords ranken. Lediglich für ein paar Suchbegriffe solltest du gefunden werden: deinen Unternehmensnamen und die Namen deiner Mitarbeitenden.
Hier ein paar schnelle SEO-Tipps
- Vermeide Keyword-Spam. Schreibe stattdessen ganz natürlich.
- Nenne deinen gesamten Firmennamen (mit GmbH oder was dazugehört).
- Bringe deinen Standort (oder deine Standorte) ein. Dann zeigt dich Google in deiner Region öfter an.
- Stelle dein Team vor. Kund*innen suchen oft nach Menschen, mit denen sie zu tun haben.
- Mit einer Sektion „Bewertungen“ oder Ähnlichem kannst du gefunden werden, wenn jemand nach Erfahrungen mit deiner Firma sucht.
Bevor du deine About Page veröffentlichst …
… hier ein paar weitere Tipps.
1. Denk an dein Branding
Die „About us“-Seite muss zu deinem Stil passen. Ob lustig, kreativ oder seriös.
Behalte beim Gestalten von Icons und Co. also ein einheitliches Branding bei. Vorlagen helfen, wenn du das Webdesign selbst erstellst. In diesem Hubspot Post findest du Templates für WordPress, Shopify und Co.
2. Schreibe einen Teaser für die Homepage
Dein Unternehmensporträt muss überall auf deiner Website zu sehen sein. Vor allem auf der Startseite.
Mit einem kurzen Vorstellungstext weckst du das Interesse. Über einen Call to Action Button à la „mehr über uns“ gelangen die Leser*innen dann zur gesamten Information.
3. Verlinke darauf
Du gibst dir viel Mühe, die neue Seite zu erstellen. Damit sie nicht umsonst ist, müssen möglichst viele Besucher*innen davon mitbekommen.
Deshalb gehört ein Link sowohl in dein Menü (die Navigationsleiste) sowie überall sonst rein, wo du Marketing betreibst: in die Fußleiste deiner Mail, den Blog, Social Media.
4. Halte die Informationen auf dem Laufenden
„Wir möchten die 2010er Jahre mit Ihnen gestalten!“
Keine gute Einleitung für eine professionelle Unternehmensbeschreibung, oder?
Füge aktuelle Meilensteine hinzu, tausche Mitarbeitende aus oder passe Daten an.
Tipp: Markiere dir jetzt im Kalender einen Termin in 12 Monaten, an dem du deine Seite überprüfst.
5. Richtige Rechtschreibung
„Über uns“ schreibt man auf Deutsch klein :)
Suchst du ein anderes Wort, probiere es zum Beispiel mit den Bezeichnungen „Story“, „Idee“, „Vision“, „Team“ oder „Profil“.
Und jetzt?
Nimm dir eine Vorlage und fang an, dein „Wir über uns“ zu formulieren.
Oder gib die Beschreibung an uns ab. Wir haben einige der Beispiele in diesem Blog Post verfasst.
Wir antworten innerhalb von 24 Stunden
Erzähl uns jetzt von deinem Projekt!