Preise fĂĽr Website-Texte: Wie viel du zahlen solltest
Wenn du zum ersten Mal Website-Texte schreiben lässt, bist du von den Preisen überfordert.
Verständlich.
SchlieĂźlich reichen die Kosten fĂĽr eine Seite von 5 bis 1500 Euro (und darĂĽber hinaus).
FĂĽr welche Option solltest du dich entscheiden?
Ich zeige dir, was Texter*innen 2021 verlangen – und was du dafür jeweils erwarten kannst.
Zusammenfassung: Preise fĂĽr Website-Texte 2021
Der Texterverband empfiehlt einen Netto-Lohn von 90 Euro pro Stunde. Das ergibt laut Texterclub Preise von 150 bis 600 Euro pro Landing Page. Daran orientieren sich viele professionelle Texter*innen. Aber: Es gibt tausende Anbieter*innen, die deutlich gĂĽnstiger arbeiten.
- Die billigsten Preise beginnen ab 1,3 Cent pro Wort. Umgerechnet ist das maximal Mindestlohn.
- Plattformen sind am günstigsten. Agenturpreise liegen meist etwas höher als die von Freiberufler*innen.
- Zum eigentlichen Texten kommt der Aufwand fĂĽr Recherche und Beratung dazu.
- Beispielsweise sind SEO-Beiträge aufwändiger als nicht-suchmaschinenoptimierter Content.
Zuerst zeige ich dir konkrete Beispiele. Danach schauen wir uns an, welche Option sich fĂĽr deinen Webseiten-Content eignet.
Beispiele: Was kostet ein Text?
Etwas anschaulicher als Wortpreise und Co. sind echte Beispiele.
Homepage-Text
Stell dir vor, du möchtest die Startseite deines Internetauftritts neu erstellen lassen.
Sie besteht aus wenig Text, nur ein paar Teasern – sagen wir: 300 Wörter.
Suchmaschinenoptimierung ist dir wichtig. Du möchtest online gefunden werden.
Wie viel kostet das?
Bei der Content Marketing Agentur Meningo: Ab 245 Euro.
Auf Plattformen: Ab 5 Euro.
In meinem Beitrag über Preise von SEO-Texten habe ich dutzende Anbieter*innen analysiert. Das Ergebnis ist vielfältig:
Komplette Website
Deine Website soll 8 Seiten umfassen. Startseite, „Über uns“, vier Produktseiten, FAQ, Kontakt.
Manche davon suchmaschinenoptimiert, manche nicht.
Insgesamt rund 2400 Wörter.
Nach Empfehlungen des Textverbands: Rund 1920 Euro.
Bei Freelancer*innen in Facebook-Gruppen: Durchschnittlich 360 Euro.
Wie viel kostet ein Blogartikel?
Du möchtest einen Blogartikel schreiben lassen.
Natürlich suchmaschinenoptimiert. Allerdings lieferst du alle Informationen, sodass die Recherche entfällt.
Länge: 1000 Wörter.
Bei Meningo: Ab 475 Euro.
Fertig kaufen: Etwa 30 Euro.
Du siehst: Die Preise, um Texte schreiben zu lassen, unterscheiden sich stark. Wie findest du heraus, ob sich die Ausgaben lohnen?
Das zeige ich dir in den nächsten Absätzen.
Webtexte kaufen: An diesem Stundenlohn kannst du dich orientieren
Es gibt Empfehlungen, die sich gut zur Orientierung fĂĽr deine Suche eignen.
Nehmen wir den Stundenlohn als Ausgangspunkt. Er liegt laut Texterverband bei 90 Euro in der Stunde (netto).
Nach dem Deutschen Journalistenverband ergibt das Kosten von rund 200 Euro pro Normseite (250 Wörter). Oder: einen Wortpreis von 80 Cent.
Je nach Umfang deines Webtexts also etwa 150 bis 600 Euro pro Landing Page.
Nun weichen die tatsächlichen Angebote teilweise dramatisch davon ab.
Im nächsten Abschnitt helfe ich dir, sie einzuschätzen.
Zur Einschätzung: Was gehört zum Texten dazu?
Stell dir vor, du möchtest einen 300-Wörter-Werbetext für deine Homepage in Auftrag geben. Das ist ungefähr eine DIN-A4-Seite.
Vielleicht denkst du dir: Das geht ja schnell. So teuer kann das nicht sein.
Aber: Du zahlst nicht nur fĂĽr die reine Texterstellung.
Stattdessen geht fĂĽr das Schreiben an sich die wenigste Zeit drauf.
Viel mehr Energie stecken die meisten Textschreiber*innen in die Vor- und Nacharbeit.
Insgesamt rechne ich bei diesem Beispiel mit mindestens zweieinhalb Stunden Arbeit.
So teilen sie sich auf:
#1 Gespräch
Jeder Auftrag beginnt mit einem persönlichen Interview.
Zwar frage ich bereits im Vorhinein die wichtigsten Dinge in einem Fragebogen ab. Aber das Gespräch hilft, Details zu klären und auf eine Wellenlänge zu kommen.
Bei Stammkund*innen reichen da 10 Minuten. Bei Neukund*innen kann es schon einmal eine Stunde dauern.
#2 Inhaltliche Recherche
In diesem Szenario rechne ich damit, dass du alle Inhalte lieferst.
Ansonsten sind der Recherche keine Grenzen gesetzt. Die besten Copywriter der Welt recherchieren wochen- und monatelang, bevor sie einen einzigen Satz schreiben.
Um zu sparen, solltest du deshalb immer so viele Informationen wie möglich liefern.
Ansonsten: Rechne mit mindestens 60 Minuten.Â
#3 SEO-Recherche
Zur Suchmaschinenoptimierung eines Beitrags gehört die Recherche von Keywords.
Sie dauert mindestens 30 Minuten. Vorausgesetzt, es existiert bereits eine Content-Strategie. Ansonsten dauert die Recherche länger – und kostet mehr.
#4 Schreiben
Erst jetzt geht es an die Tastatur.
Ich schreibe durchschnittlich etwa 300 Wörter pro Stunde, wenn es um Webtexte geht.
Ergibt einen Aufwand von 60 Minuten fĂĽr das Texten.
Ăśbrigens: FĂĽr Blog Posts braucht man meistens etwas kĂĽrzer. Deshalb sind diese oft bei gleichem Umfang gĂĽnstiger als Content fĂĽr Landing Pages und Co.
#5 Feinschliff
Die erste Version ist noch lange nicht perfekt.
Deshalb gehen in diesem Szenario rund 20 Minuten in die Überarbeitung. Sätze vereinfachen, den berühmten „Flow“ einbringen, Rechtschreibung kontrollieren.
Allein dieser Prozess umfasst sieben Schritte.
#6 Revisionen
Dir gefällt etwas am Ergebnis nicht?
Dann kommen Ăśberarbeitungen dazu. Der Zeitaufwand ist individuell.
Frag am besten vorher nach, wie viele (oder ob) Revisionen der Preis enthält.
DafĂĽr zahlst du noch
- Expertise: Die Zeit von Anbieter*innen mit mehrjähriger Erfahrung und tollen Referenzen kostet mehr als die von Anfänger*innen.
- Weiterbildung: Die Hälfte meiner Zeit stecke ich in Fortbildung und eigene Projekte. Nur so kann ich garantieren, optimale Ergebnisse zu liefern – denn die SEO ändert sich stetig.
- Tools: Professionelle Texter*innen arbeiten mit zahlreichen Werkzeugen. Die kosten hunderte Euros im Monat. Hier stelle ich dir meine zehn Tools vor.
- Frist: Du brauchst den fertigen Text morgen? Dann plane einen Aufpreis ein.
Was kannst du von deiner Investition erwarten?
Am Ende des Tages möchtest du natürlich wissen, ob sich die Ausgaben lohnen.
Das kommt darauf an, was deine Ziele sind.
Aber es hängt auch von der Qualität der Arbeit ab, die du erhältst.
Ich sage dir, was du von welchem Preis erwarten kannst.
Woher ich das weiĂź?
Vor vier Jahren habe ich selbst als günstiger Website-Texter angefangen. Mein Gehalt lag unter Mindestlohn. Beiträge kosteten wenige Euros und ich habe 1000 Wörter in der Stunde geschrieben.
Heute liegt mein Stundenlohn bei 95 Euro. FĂĽr jeden Artikel nehme ich mir mehrere Stunden Zeit.
Deshalb kann ich ganz gut einschätzen, worauf du dich einstellen kannst.
Die günstigsten Lösungen …
… findest du auf Plattformen wie Fiverr oder content.de. Hier reichen Wortpreise von 1,3 bis 10 Cent oder Stundenlöhne von 10 bis 20 Euro.
Dafür bekommst du meist Standard-Texte. Anbieter*innen schreiben hobbymäßig oder nebenberuflich. Sie haben oft noch nicht so viel Erfahrung.
Kann sein, dass dir das reicht.
Du solltest aber auch keine Wunder erwarten.
Ein Beispiel verdeutlicht das: Ein Text von der Länge einer DIN-A4-Seite kostet etwa 15 Euro.
Orientieren sich die Schreiber*innen an den Honorarempfehlungen des Texterverbands von 90 Euro pro Stunde? Dann lassen sie sich für deinen Text 10 Minuten Zeit. Inklusive Vorbereitung, SEO-Recherche und Feinschliff. Das ist fast unmöglich.
Oder sie rechnen eben mit einem geringeren Stundenlohn. Das hat wahrscheinlich auch GrĂĽnde.
Je teurer die Preise für die Texterstellung werden …
… desto mehr Zeit sollten sich die Autor*innen dafĂĽr nehmen.Â
Dabei sind Freiberufler*innen meist etwas gĂĽnstiger als Agenturen.
Was du erwarten kannst?
Das findest du am besten im persönlichen Gespräch heraus. Diese Fragen kannst du stellen:
- „Wie sieht dein Prozess aus?“
- „Wie viel Zeit nimmst du dir für die einzelnen Teilschritte?“
- „Kannst du mir Referenzen samt gemessenen Erfolgen zeigen?“
- „Wie bildest du dich fort?“
Du hast eine Person gefunden, von der du dir deine Webseiten-Texte erstellen lassen möchtest?
Dann klärt im letzten Schritt die genaue Vergütung.
Wie funktioniert die VergĂĽtung?
Wenn du deinen Text schreiben lassen möchtest, wirst du auf verschiedene Preisangaben stoßen.
Preis pro Wort oder pro Zeichen
Auf Plattformen und bei eher günstigen Anbieter*innen ist der Wortpreis weit verbreitet. Sie geben ihr Honorar dann etwa mit „4 Cent pro Wort“ an. Dementsprechend kostet ein Text mit 300 Wörtern 12 Euro. Ein Zeichenpreis ist eher bei Übersetzungen üblich.
Vorteil: Du kannst ganz einfach berechnen, wie viel dein Text kosten wird. Vorausgesetzt, du weißt, wie viele Wörter du brauchst.
Nachteil: Wer pro Wort berechnet, möchte dir vielleicht besonders lange Artikel verkaufen. Außerdem ist fraglich, wie viel Zeit die Autor*innen in deinen Auftrag investieren. Schließlich verdienen sie mehr, je schneller sie schreiben.
Bezahlung nach Stundensatz
Die meisten Agenturen lassen sich für die Texterstellung pro Stunde vergüten. Entweder sagen sie dir im Vorhinein, wie viel Zeit sie etwa benötigen werden. Oder du vertraust ihnen und bist im Nachhinein mit dem Preis einverstanden. Für größere Projekte sind auch Tagessätze üblich.
Vorteil: Die Texterschreiber*innen lassen sich die Zeit für guten Content. Außerdem schreiben sie nur so viel, wie nötig ist, statt den Text um des Wortpreises willen aufzublähen.
Nachteil: Du kannst natürlich nicht kontrollieren, wie lange sie wirklich brauchen. Also ist etwas Vertrauen nötig. Lass dir ihr Angebot am besten genau erklären.
Auf Erfolgsbasis
Bei SEO auf Erfolgsbasis zahlst du erst, wenn deine Texte nachweislich Erfolge bringen. Das sind Rankings, Klicks oder Conversions. Ich bin kein Fan von diesem Modell, da es viele Fallstricke bietet.
Vorteil: Du legst selbst fest, wie viel dir ein „Erfolg“ wert ist. Maximale Kontrolle!
Nachteil: Viele Klicks sind kein Erfolg, wenn sie keinen Umsatz bringen. Außerdem zahlst du laufend, solange das Ergebnis stimmt – das kann teuer werden.
Fertige Texte kaufen
Die günstigste aller Optionen. Du lässt die SEO-Texte nicht individuell schreiben, sondern greifst auf fertige Artikel zurück. Freie Texter*innen bieten sie auf Marktplätzen wie pagecontent.de oder textscout.de an.
Vorteil: Du kannst sofort starten, statt auf die Texterstellung warten zu mĂĽssen. Achte aber darauf, dass es Unique Content ist!
Nachteil: Du hast keinen Einfluss darauf, was geschrieben wird. Außerdem gilt die Qualität nicht gerade als die beste.
Und jetzt?
Entscheide dich fĂĽr eine Option, die zu deinem Budget passt.
Oder erzähl uns von deinem Projekt. Wir sagen dir dann genau, wie viel die Umsetzung bei uns kostet.
Wir antworten innerhalb von 24 Stunden
Erzähl uns jetzt von deinem Projekt!